
Senegal
Die jüngsten Parlamentswahlen im Senegal brachten den Kandidatinnen einen noch nie da gewesenen Erfolg: 64 der 150 Abgeordneten der Nationalversammlung sind nun Frauen. Ihr Anteil hat sich damit von 22 auf 43 Prozent erhöht (Österreich: 28%).
Das Ergebnis ist auf das 2010 unter dem damaligen Präsidenten Abdoulaye Wade verabschiedete Paritätsgesetz zurückzuführen. Es verpflichtet alle 24 Parteien und Parteibündnisse dazu, ebenso viele Frauen wie Männer in ihre KandidatInnenlisten aufzunehmen. Senegal orientierte sich damit unter anderem an Frankreich, wo im Jahr 2000 ein ähnliches Gesetz eingeführt wurde. Das Gleichstellungsgesetz müsse nun auch in den staatlich geführten Betrieben und in den wichtigsten Wirtschaftssektoren des Landes umgesetzt werden, fordern Einige. In seiner jetzigen Form lässt sich das Gesetz allerdings nur auf Ämter anwenden, die durch Wahlentscheid besetzt werden.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.